









AAB, Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1922. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Leiterin der Bibliothek. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ (Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
AAB, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Maria Christianowna, geb. 1905, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1930, Erna, geb. 1934, Jakow (Jakob), geb. 1937, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ABICH, Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonnny“. Familie: Ehefrau Pawlina Jakowlewna (Pauline Jakobowna), geb. 1913, Mutter Maria Karlowna, geb. 1881, Kinder Emil, geb. 1936, Flora, geb. 1938, Bruder Germann, geb. 1908, dessen Kinder Alma, geb. 1935, Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ADLER, Awgust Jakowlewitsch (August Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Filippowna, geb. 1911, Mutter Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1878, Kinder Karl, geb. 1937, Emma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, Aleksandr (Alexander), Vatersname nicht genannt, geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie), Vatersname nicht genannt, geb. 1902, Kinder Emil, geb. 1924, Robert, geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose "Oborona Strany" (Landesverteidigung“), Tschastoostrowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, [Alpraprant], Genrich Jakowlewitsch (Heinrich Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hobler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Emilia Fjodorowna (Emilie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1909, Mutter Jelisaweta (Elisabeth) Christianowna, geb. 1883, Rosa (Rosalie), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1941, Irma, geb. 1938, Jekaterina (Katharina), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in einer Kolchose. Familie: Ehefrau Katharina Martinowna, geb. 1897, Kinder Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1919, Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1924, Irina (Irene), geb. 1929, Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch). Ðîä. â 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Planer. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1905, Kinder Lydia, geb. 1928, Emilia (Emilie), geb. 1930, Rosalija (Rosalie), geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1939, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, [Albard], Karl Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Emma Michailowna (, geb.) 1912, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1933, Konstantin, geb. 1936, Frieda, geb. 1935. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Lydia, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ALBRANDT, Lydia Georg-Jakobowna, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Emma Germannowna (Hermannowna), geb. 1924, Lydia, geb. 1925, Elvira, geb. 1939, Maria, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
APELGANS, Adam Kristianowitsch, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelena Lawrentewna (Lorenzowna), geb. 1907, ihr Bruder Awgust (August ), geb. 1920, Schuster, Kinder Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
APELGANS, Kaspar Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe), Vatersname nicht genannt, geb. 1900, Kinder Adolf, geb. 1925, Max [Mikus], geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“, Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
APELGANS, Regina Iwanowna (Johannowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin. Familie: Kinder Lawrentij Lawrentewitsch (Lorenz Lorenzowitsch), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ARZER, Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ASMUS, David Karlowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Emma Konradowna, geb. 1909, Kinder Irma, geb. 1934, Rosa (Rosalie), geb. 1936, Flora, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BALZER, Genrich Aleksandrowitsch (Heinrich Alexanderowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gestalter für Damen- und Herrenbekleidung bei der Näherei-Genossenschaft. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1910, Leiterin eines Kindergartens, Kinder Viktor, geb. 1930, Rudolf, geb. 1933, Luisa (Luise), geb. 1938, Ella, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel» Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BEKKER, David Konstantinowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Direktor der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Luisa Aleksandrowna (Luise Alexanderowna), geb. 1903, Hausfrau, Kinder Emma, geb. 1924, David, geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1930. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose „13 Ljet Oktjabrja“ („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Aleksej Iwanowitsch (Alois Johannowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Wilma Wilhelmowna, geb. 1891, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Andreas Aloisowitsch [Amens], geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Ewa Petrowna (Eva Peterowna), geb. 1912, Kinder Eduard, geb. 1937, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1923. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Eduard Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Verteidigung des Landes“), Tschastoostrowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Iwan Aleksandrowitsch (Johann Alexanderowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1913, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Eduard, geb. 1940, Verwandte Anastassia Ossipowna (Anastasia Josefowna) Berger, geb. 1907, Salomeja Aleksandrowna (Salome Alexanderowna), geb. 1921. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, [Perger], Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1877. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1875, Tochter Katharina, geb. 1920. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, [Perker], Jossif Jakowlewitsch (Josef Jakobowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelena Andrejewna (Helene Andreasowna/Heinrichowna) 1914, Kinder Jossif (Josef), geb. 1940, Konstantin, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Maria Leonowna, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Ottilija [Odo] Andrejewna (Ottilie Andreasowna/Heinrichowna) Naumen, geb. 1938, Erna Jegorowna (Georgowna) Berger, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Pjotr (Peter) Adamowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jonathan, geb. 1926, Elister (?), geb. 1933, Jegor [Jegir] (Georg), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, [Perger], Richard [Richim] Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Maria, geb. 1927, Ella, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BERGER, Solomon Michailowitsch (Salomon Michaelowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jewgenija (Eugenie Georgowna), geb. 1913, Verkäuferin, Kinder Alma, geb. 1932, Jossif (Josef), geb. 1934, Irma, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRKENSTOCK, Iwan Matwejewitsch (Johann Matthiasowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Steuerermittler beim Bezirksfinanzamt. Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1901, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose "Krasnij Kljutsch" („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRKLEIN [Birkleim], Lydia Jakowlewna, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Lehrerin. Familie: Kinder Nelly [Nili] Michailowna (Michaelowna), geb. 1937, Elsa Jegorowna (Else Georgowna) Detzel, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BIRKLEIN, Pjotr Michailowitsch (Peter Michaelowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1890, Kinder Pjotr (Peter), geb. 1921, Maria, geb. 1923, Karl, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BITTER, Emilia Andrejewna (Emilie Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Lydia, Karlowna, geb. 1927, Genrich (Heinrich), geb. 1911, dessen Ehefrau Maria-Kristina Karlowna, geb. 1910, deren Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1931, Karl, geb. 1934, Emilia (Emilie), geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BITTER, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Krankenschwester in einem Krankenhaus. Familie: Mutter Kristina Martinowna Gebel, geb. 1865, Kinder Wladimir Pawlowitsch Desjatow, geb. 1926, Russe, Alwina Germannowna (Alwine Hermannowna), geb. 1933, Elsa (Else), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN [Praum, Praun], Jegor (Georg) Adolfowitsch, geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Beata Iwanowna (Beate Johannowna), geb. 1918, Kinder Irma, geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN [Praum], Jekaterina Michailowna (Katharina Michaelowna), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Thaddeus Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRAUN (Brauns), Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Iwan (Johann) Ambrosiusowitsch [Ambraz], geb. 1923, Gustav, geb. 1924, Feliks (Felix), geb. 1926, Maria, geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1935, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRESTER, Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Genrich (Heinrich) Karlowitsch, geb. 1923, Amalija (Amalie), geb. 1924, Katharina, geb. 1926, Jakow (Jakob), geb. 1927, Friedrich, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRIKMANN [BRIKGMANN], Andrej Jakowlewitsch (Andreas/Heinrich Jakobowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber. Familie: Ehefrau Amalija Fjodorowna (Amalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1904, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1924, Lydia, geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Frieda, geb. 1931, Konstantin, geb. 1934, Ida, geb. 1941, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1909, Leiter der Militärabteilung beim Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken), dessen Ehefrau Jekaterina (Katharina) Adamowna, geb. 1909, Schriftsetzerin bei der typografischen Anstalt. 1941 deportiert in die Kolchose "Krasnoje Snamja" („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat,Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUCH, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BRUNGARDT [Brunkar], Karl Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Katharina Karlowna, geb. 1897, Kinder Emilia (Emilie), geb. 1920, Kontenführer, Wladimir (Waldemar), geb. 1926, Robert, geb. 1928, Erna, geb. 1930, Reingold (Reinhold), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BURGARDT [Purkart], Jekaterina Franzewna, geb. 1874. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre RKKA“), Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BURKIS, Eduard Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1928. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Amalija Aleksandrowna (Amalie Alexanderowna), geb. 1929, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1933, Nathalie, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
BURKIS, Rosa Iwanowna (Rosalie Johannowna), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1923. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
CHAIT (HAIT), Jelisaweta Kondratewna (Elisabeth Konradowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Stadt Saratow. Familie: Tochter Maria Kondratewna (Konradowna), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DEPP, Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Partei-Mitarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1915, Kinder Tamara, geb. 1937, Irina (Irene), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DITE, Jekaterina-Margarita Jakowlewna (Katharina-Margarethe Jakobowna), geb. 1879. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Berta Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1916, Kolchosarbeiterin. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Jakow Kondratewitsch (Jakob Konradowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ober-Buchhalter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Filippowna, geb. 1896, Kinder Bruno, geb. 1923, Artur, geb. 1925, Roland [Bland], geb. 1917, dessen Ehefrau Emilia Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1917, Sekretärin bei der Staatsanwaltschaft, derem Kinder Walter [___lder], geb. 1937, Arno, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
DUMLER, Margarita Andrejewna (Margarethe Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Margarita (Margarethe) Christianowna, geb. 1924, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERDMANN [Ertman], Emmanuil Jakowlewitsch (Emmanuel Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1907, Kinder Emilia (Emilie) Karlowna Schott, geb. 1927, Rosa (Rosalie) Karlowna Schott, geb. 1930, Friedrich Karlowitsch Schott, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ERLICH, Karl Fjodorowitsch (Friedrichowitsch /Theodorowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Berta Michailowna (Michaelowna), geb. 1910, Kinder Viktor, geb. 1929, Karl, geb. 1933, Rosa (Rosalie), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ESSE, Jonathan Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter der Traktoren-Station in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Davidowna, geb. 1901, Kinder Jewgenij (Eugen), geb. 1925, Konstantin, geb. 1927, Viktor, geb. 1940, Verwandter Albert Jakowlewitsch (Jakobowitsch) Knaub, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ETZEL [Etsel], Aleksej Iwanowitsch (Alois Johannowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Kristina Lawrentewna (Laurentiusowna/Lorenzowna), geb. 1903, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Benno (Bernhard?) [Penord], geb. 1928, Leonie [Litwina], geb. 1930, Jossif (Josef), geb. 1933, Pawel (Paul), geb. 1935, Eduard, geb. 1937, Ewald, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FALKENSTEIN, Genrich (Heinrich) Wilhelmowitsch, geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Klara Iwanowna (Johannowna), geb. 1891. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FALKENSTEIN, [Falgenstein], Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Ossip Petrowitsch (Josef Peterowitsch), geb. 1923, Viktor, geb. 1925, Jakow (Jakob), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre Rote Arbeiter- und Bauern-Armee“), Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FALKENSTEIN, [Filgenps, Filgenf], Iwan [Johann] Emilewitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Iwan (Johann), geb. 1923, Jegor (Georg), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FALKENSTEIN, [Faikeinstai], Pawel Pawlowitsch (Paul Paulowitsch), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1914, Strickerin in der Genossenschaft «Invalide», Mutter Susanna Iwanowna (Susanne Johannowna), geb. 1894, Schwester Gilda (Hilde) [Guleta], geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FALKENSTEIN, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1922. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FALKENSTEIN, [Faglnstan], Rosa Jewgenewna (Eugenîwna), geb. 1919. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Leiter der Kinderkrippe in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Wladimir Afanasjewitsch (Waldemar Atanasiusowitsch), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER (Feser), Eduard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosalija Jakowlewna (Rosalie Jakobowna), geb. 1915, Kinder Eduard, geb. 1938, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1928. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER (Feser), Franz Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelena Andrejewna (Helene Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1901, Weberin, Kinder Anna, geb. 1923, Traktoristin, Jakow (Jakob), geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1940, Schwester Maria, geb. 1904, Weberin. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER, Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1913, Kinder Sofja (Sophia), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1934, Pawel (Paul), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre Rote Arbeiter- und Bauern-Armee“), Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER, Iwan Jossifowitsch (Johann Josefowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosa Iwanowna (Rosalie Johannowna) Kondenberg, geb. 1902, Kinder Oliver [Oliwan], geb. 1930, Lydia, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER, (Feser), Jelena Petrowna (Helene Peterowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Verbindungsagentin. Familie: Kinder Alwina Jossifowna (Alwine Josefowna), geb. 1926, Kontenführerin, Jossif (Josef), geb. 1930, Iwan (Johann), geb. 1927, Alma, geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER (Feser), Lorenz Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna-Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1911. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER, Nikolaus (Demetrius?) Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Teresa Iwanowna (Therese Johannowna), geb. 1898, Kinder Iwan (Johann), geb. 1922, Selma [Zeleja], geb. 1924, Ingrid [Igribela], geb. 1927, Karolina (Karoline), geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FEISER (Feser), Pjotr Klementewitsch (Klemensowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelena Iwanowna (Helene Johannowna), geb. 1911, Weberin, Kinder Rafael (Raphael), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FELDE, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Agronom bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Lilija Fjodorowna (Lilli Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1913, Zootechnikerin, Kinder Jurij (Jürgen), geb. 1939, Mutter Anna-Jelisaweta Jakowlewna (Anna-Elisabeth Jakobowna), geb. 1880. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FELDE [Falde], Karl Michailowitsch (Michaelowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1894, Kinder Emilia (Emilie), geb. 1910, Gehilfin des Buchhalters bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft, Jakow (Jakob), geb. 1922, Sonderkorrespondent der republikanischen Zeitung, Maria, geb. 1926, Àëëà Karlowna Lefler, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FENGER, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Nikolajewna (Nikolausîwna), geb. 1914, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Warwara (Barbara), geb. 1938, Andreas, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH, Awgust Georgiewitsch (August Georgowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Luisa (Luise) Friedrichowna, geb. 1905, Kinder Artur, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH, Jakow Georgiewitsch (Jakob Georgowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Friedrichowna, geb. 1903, Kinder Karl, geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1933, Rosa (Rosalie), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FIBICH, Konstantin Friedrichowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Amalija Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Irma, geb. 1932, Konstantin, geb. 1934, Karl, geb. 1937, Amalija (Amalie), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FITZER, Jelena Jakowlewna (Helene Jakobowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin. Familie: Kinder Inga Jossifowna (Inge Josefowna), geb. 1924, Wiege-Arbeiterin. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk
FITZER, Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin. Familie: Kinder Luzija Jakowlewna (Luzie Jakobowna), geb. 1923, Aleksandrà, geb. 1925. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRANK, Filipp Jossifowitsch (Philipp Josefowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRISORGER, Jelisaweta Filippowna (Elisabeth Philippowna), geb. 1879. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Anna Johannowna, geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schweinehirtin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Friedrich, geb. 1927, Frieda, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER [Flizler], Arngold Iwan-Jakowlewitsch (Arnold Johann-Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“,Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, David Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Martinowna, geb. 1903, Kinder Artur, geb. 1924, David, geb. 1925, Wladimir (Waldemar), geb. 1927, Erika, geb. 1929, Erna, geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Viktor, geb. 1940, Erna Karlowna Fritzler, geb. 1923, Albert Karlowitsch, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER [Flizler], Erna Karlowna, geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Bruder Albert, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Fjodor Fjodorowitsch (Friedrich/Theodor Friedrichowitsch /Theodorowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter der Reparatur-Brigade in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Friedrichowna, geb. 1890, Kinder Karl, geb. 1924, Drechsler, Wladimir (Waldemar), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Gießerei-Mitarbeiterin in der Fabrik „Rekord“. Familie: Kinder Irma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER Friedrich Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Inspektor der Volkswirtschaft. Familie: Ehefrau Minna Aleksandrowna (Alexanderowna) Schmit, geb. 1912, Mutter Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1876, Schwestern Karolina (Karoline), geb. 1906, Frieda, geb. 1918, Brüder Genrich (Heinrich), geb. 1924, Drechsler in der Fabrik „Rekord“, Waldemar, geb. 1926, Schwiegertochter Amalija [Ammija] Iwanowna (Amalie Johannowna), geb. 1917, Lehrerin an der Grundschule, ihr Sohn Viktor Viktorowitsch, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1906, Kinder Waldemar, geb. 1926, Irma, geb. 1929, Marta (Martha), geb. 1932, Viktor, geb. 1935, Elvira, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER, Heinrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Scharlotta (Charlotte) Heinrichowna, geb. 1913, Kinder Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1926, Adolf [Ador], geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER [Frazler], Karl Friedrichowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Katharina Karlowna, geb. 1908, Kinder Irena (Irene), geb. 1930, Karl, geb. 1935, Flora, geb. 1938, Waldemar, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER [Flizler], Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Jäger. Familie: Ehefrau Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1902, Mutter Margarita (Margarethe) Friedrichowna, geb. 1878, Bruder Genrich (Heinrich), geb. 1914, Kinder Elvira, geb. 1939, Emma Jakowlewna (Jakobowna) Lefler, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FRITZLER Konrad Friedrichowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1887, Kinder Erna, geb. 1926. Aleksandr (Alexander), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Genrich (Heinrich) Gottliebowitsch, geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Olga Reingardowna (Helga Reinhardowna), geb. 1909, Kinder Viktor, geb. 1935, Robert, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
FUKS, Konrad Gottliebowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Emilia Genrichowna (Emilie Heinrichowna), geb. 1913, Kinder Viktor, geb. 1937, Robert, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Put Lenina“ („Lenins Weg“), Jemeljanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GAPPEL, Konrad Konradowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Anastassia Jakowlewna, geb. 1899, Russin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1922, Andrej, geb. 1925, Maja, geb. 1923, Maria, geb. 1930, Karl, geb. 1933, Emilia (Emilie), geb. 1939, Mutter Kristina Konradowna, geb. 1873, Hausfrau. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GARTMANN, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Maria Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Schmidt, geb. 1915, Kontenführer, Kinder Eva, geb. 1939, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Lydia, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEIZ, Kondrat (Konrad) Filippowitsch, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Kondratewna (Katharina Konradowna), geb. 1909, Kinder Maria, geb. 1934, Emma, geb. 1936, Ella, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GELLINGER, Michail Iwanowitsch (Michael Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Luzija Jakowlewna (Luzie Jakobowna), geb. 1899. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GENDENRAIS (?), Almina Laurentiusowna [Labr], geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kassiererin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Mutter Anna Salmanowna [Salmos] (Salomonowna) Justus, geb. 1885. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GEORTSCHEW (?), Pjotr (Peter), Vatersname nicht genannt, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Verteidigung des Landes“) Tschastoostrowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERGENREIDER, Michail Jakowlewitsch (Michael Jakobowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Leni (Lene) [Leina], geb. Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Kinder Jossif (Josef), geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GERINGER, Konrad Georgowitsch. Ðîä. â 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Michailowna (Michaelowna) 1914 ã.ð., Kinder Viktor 1935 ã.ð., Wladimir (Waldemar) 1939 ã.ð., Mutter Ãåéë Jekaterina (Katharina) Filippowna 1874 ã.ð. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Karlowna, geb. 1912, Kinder Erna, geb. 1934, Elsa, geb. 1940, Mutter Jekaterina (Katharina), Vatersname nicht genannt, geb. 1890. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Filipp Filippowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Direktor der Fabrik «Rekord». Familie: Ehefrau Warwara Jakowlewna (Barbara Jakobowna), geb. 1916, Drechslerin und Schleiferin. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Heinrich Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Lydia, Friedrichowna, geb. 1911, Kinder Karl, geb. 1936, Erna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Margarita Kondratewna (Margarethe Konradowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Friedrich Friedrichowitsch, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GESS, Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1926, Emma, geb. 1924, Karl. geb. 1928, Frieda, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GETZ, Karl Jakowlewitsch. Ðîä. â 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik «Rekord». Familie: Ehefrau Lydia Friedrichowna, geb. 1911, Kinder Rosa (Rosalie),geb. 1931, Wladimir, geb. 1937. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose „13 Ljet Oktjabrja“ („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GOPPE, Christian Christianowitsch, geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer bei «Stankostroj». Familie: Ehefrau Antonia [Atonis] Friedrichowna, geb. 1911, Kinder Erna, geb. 1937, Irma, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRAF, Bernhard [Bergert], Vatersname nicht genannt, geb. 1883. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Anna Christianowna, geb. 1887. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRASMIK [Graslik], Gottlieb Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1912 in der Ortschaft Laube, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Lebte eine Zeit lang in der Stadt Saratow. Deutscher. Familie: Ehefrau Frauke [Feirok] Iwanowna (Johannowna), geb. 1909, Kinder Eduard, geb. 1938, Erika, geb. 1940, Amalija (Amalie) Karlowna Lider, geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GRASMIK [Graslik], Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1890 in der Ortschaft Laube, Kanton Kukkus, ASSR der Wolgadeutschen. Lebte eine Zeit lang in der Stadt Saratow. Deutscher, Wärter bei „Sagotserno“ (Getreidebeschaffungsstelle). Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1895, Kinder Theodor, geb. 1924, Aleksandr (Alexander), geb. 1928, Rudolf, geb. 1931, Emilia Kondratewna (Emilie Konradowna) 1921 ã.ð., Maria Konradowna Margus, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROO, Alma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Wäscherin in einem Krankenhaus. Familie: Kinder Justus [Jumeus] Iwanowitsch (Johannowitsch),geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Iwan (Johann), geb. 1933, Maria Aleksandrowna (Alexanderowna) Schmidt, geb. 1925, Pflegerin in einem Krankenhaus, Mutter Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna) Fritzler, geb. 1895. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROSCH, Genrich (Heinrich) Ignazewitsch, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1894, Hausfrau, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Elektriker bei der Funkstation, Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Friedrich Konradowitsch, geb. 1928, Anna Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1935. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Lydia, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROSCH, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia Kondratewna (Emilie Konradowna),geb. 1909, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1931, Elvira, geb. 1935, Emilia (Emilie), geb. 1938, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
GROSS, Karl Karlowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1897, Kinder Emma, geb. 1919, Krankenschwester, Rosa (Rosalie), geb. 1923, Lydia, geb.1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“) Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL (GOCHNADEL), [Gofneidel], Eduard Genrichowitsch (Heinrichowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter beim der Traktorentrupp in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelena Matwejewna (Helene Matthiasowna), geb. 1913, Kinder Ida, geb. 1935, Waldemar, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL [Kochnadel], Eduard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosalija Petrowna (Rosalie Peterowna), geb. 1914, Schwester (Schwiegertochter?) Warwara Iwanowna (Barbara Johannowna) Hochnadel (Kochnadel), geb. 1908, Neffe Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch) Hochnadel (Kochnadel), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL (Gochnadel), Iwan (Johann) Heinrichowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Emma Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Kinder Ida, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Iwan (Johann), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL [Kochnadel], Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Nikodem (Nikodemus) Jeremiasowitsch, geb. 1924, Rosalie [Russal], geb. 1929, Jegor (Georg) 1931. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL [Kochnadel], Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1903, Tochter? Luisa [Lasijus] Klementewna (Luise Clemensowna) Kolmann , geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL (GOCHNADEL), Lorenz Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosa Aleksandrowna (Rosalie Alexanderowna), geb. 1908, Kinder Iwan (Johann), geb. 1936, Maria, geb. 1933, Mutter Serafima Jakowlewna (Serafina Jakobowna) Gawla [Gafla], geb. 1890, Hebamme in einem Krankenhaus. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
HOCHNADEL (GOCHNADEL), Susanna Genrichowna (Susanne Heinrichowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Reinmachefrau im Ambulatorium. Familie: Kinder Otto Dagobertowitsch [Tagenbergowitsch] Kress, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
IBEL, Matwej Jakowlewitsch (Matthias Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Brigitta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1900, Beata (Beate), geb. 1935 ã.ð., Irma 1938 ã.ð. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ILLNER [Illinor], Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Schwester Klementina (Klementine), geb. 1915, Verwandte Maria Filippowna Illner, geb. 1909. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
JANZEN, Genrich (Heinrich) Aronowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Rosa Petrowna (Rosalie Peterowna), geb. 1918, Arbeiterin in der Fabrik „Rekord“, Kinder Viktor, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAIL, Maria Friedrichowna, geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kellnerin in einer Kantine. Familie: Kinder Gilda (Hilde) Friedrichowna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Georg-Jakob Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Karlowna, geb. 1906, Deutsche, Kolchosarbeiterin, Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1926, Maria, geb. 1927, Konstantin, geb. 1934, Vereana [Wo__era], geb. 1937, Minna, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAISER, Jakow Andrejewitsch (Jakob Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1901, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1929, Eugenia Fjodorowna (Eugenie Friedrichowna/Theodorowna) Dumler, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KAUFMANN, Pjotr (Peter) Martinowitsch, geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schneider in der Genossenschaft «Invalide». Familie: Ehefrau Frieda Karlowna Schott, geb. 1907, Schneiderin, Kinder Frieda, geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose „13 Ljet Oktjabrja“ („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEICHER, Minna Jegorowna (Georgowna), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KELLER, [Keiler], Minna Jegorowna (Georgowna), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEMER (Kemera), Apollonija Iwanowna (Johannowna), Geburtsdatum nicht genannt. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEMER [Komera], Vikentij Iwanowitsch (Vizenz Johannowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Gehilfe des Vorarbeiters in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1900, Kinder Eduard, geb. 1927, Juliana (Juliane), geb. 1930, Iwan (Johann), geb. 1932, Pjotr (Peter), geb. 1934, Katharina, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KEMPA (Kemer?), Salomeja Matwejewna (Salome Matthiasowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Anastassia Iwanowna (Anastasia Johannowna), geb. 1927, David, geb. 1929, Jossif (Josef), geb. 1931, Jakow (Jakob), geb. 1934, Maria, geb. 1936, Iwan (Johann), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KERBEL, Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Gießerei-Mitarbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Erna Friedrichowna, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KIMEL, Heinrich Johann-Jakobowitsch geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Mutter Jelisaweta Genrichowna (Elisabeth Heinrichowna), geb. 1880, Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1919, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1938, Emma, geb. 1939, Reingold (Reinhold), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ [Kloberatanz], Georgij Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Jossifowna (Josefowna), geb. 1901, Kolchosarbeiterin, Kinder Klementina Georgiewna (Klementine Georgowna), geb. 1925, Pjotr (Peter), geb. 1927, Maria, geb. 1932, Valentina, geb. 1936, Irma, geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ [Kloperatanz], Georgij Jossifowitsch (Georg Josefowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Pawlina (Pauline) Iwenperadowna (???), geb. 1913, Kolchosarbeiterin, Kinder Maria, geb. 1935, Jakow (Jakob), geb. 1939, Iwan (Johann), geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ [Klepertanz], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Pawlina Jegorowna (Pauline Georgowna), geb. 1911, Kinder Natalja (Nathalie), geb. 1929, Jekaterina (Katharina), geb. 1932, Iwan (Johann), geb. 1935, Ossip (Josef), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose "12 ëåò ÐÊÊÀ", Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ [Klobertanz], Jefrossinija Jakowlewna, geb. 1920. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Russin, Zeitnehmerin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Reingold (Reinhold) Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1939, Edmund, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ, Jelisaweta Lawrentewna (Lorenzewna), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Mutter Jelisaweta Petrowna (Elisabeth Peterowna) Gochnadel, geb. 1863. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ [Kloberstanz], Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler bei der Vereinigung für Produktion und Technik. Familie: Ehefrau Anna Georgiewna (Georgowna), geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Mutter Jekaterina Jossifowna (Katharina Josefowna), geb. 1863, Kolchosarbeiterin, Kinder Eduard, geb. 1915, stellvertretender Direktor der Maschinen- und Traktoren-Station, Aleksandrà, geb. 1913, Mähdrescher-Fahrer, Jelena (Helene), geb. 1921, Kolchosarbeiterin, Enkel Jossif Aleksandrowitsch (Josef Alexanderowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ [Kliberdas], Jossif Petrowitsch (Josef Peterowitsch), geb. 1867. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Warwara, Vatersname nicht genannt, geb. 1876, Enkelin Sinaida (Gesine/Rosina) Friedrichowna Schell, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KLOBERDANZ, Rudolf Jakowlewitsch (Jakobowitsch). Ðîä â 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Verwandte Warwara Iwanowna (Barbara Johannowna) Kloberdanz, geb. 1904. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOCH, Vera Karlowna, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Stadt Saratow. Verkäuferin bei der Invaliden-Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Amelinda [Amedor] Iwanowna (Johannowna), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN [ Kelmann], Andrej Petrowitsch (Andreas/Heinrich Peterowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1900, Kinder Jekaterina Kilianowna Braun, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Anna Martinowna, geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Weberin in einer Genossenschaft. Familie: Kinder Serafima Petrowna (Serafina Peterowna) Mil, geb. 1923, Enkelin Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna) Kolmann, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Gerassim (Gerald) Wilhelmowitsch, geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Maria, geb. 1923, Wilhelm, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1911, Kinder Emma, geb. 1935, Iwan (Johann), geb. 1937, Maria, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Ewa Iwanowna (Eva Johannowna), geb. 1915, Kinder Iwan (Johann), geb. 1935, Emilia (Emilie) [Omil], geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre Rote Arbeiter- und Bauern-Armee“),Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Jakow Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1904 in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Lebte eine Zeit lang in der Ortschaft Saratow. Deutscher. Familie: Ehefrau Ewa Andrejewna (Eva Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1907, Kinder Klara, geb. 1930, Jossif (Josef), geb. 1936, Jelena (Helene), geb. 1939, Mutter Klara Jegorowna (Georgowna), geb. 1882. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Katharina Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Weberin, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, [Kolschan], Jegor Lawrentewitsch (Georg Lorenzowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosalija Michailowna (Rosalie Michaelowna), geb. 1907, Kinder Maria, geb. 1933, Iwan (Johann), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1937, Mutter Alina Michailowna (Aline Michaelowna), geb. 1881. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Johann Jossifowitsch (Josefowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1897, Kinder Isidor, geb. 1922, Wladimir (Waldemar), geb. 1941, Mutter Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1877. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, [Kolschan], Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Franziska Iwanowna (Johannowna), geb. 1903, Kinder Rosalija (Rosalie), geb. 1936. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Kristina Gottfriedowna, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Margarita Iwanowna (Margarethe Johannowna), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Wladimir Bogdanowitsch [Bochtal] (Waldemar Gottfriedowitsch ), geb. 1934, Aleksandr (Alexander), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Maria Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1938, Beate, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Adam Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1923, Balthasar, geb. 1927, Grigorij (Gregor ), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1920 in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Lebte eine Zeit lang in der Ortschaft Saratow. Deutsche, Lehrerin an einer Schule. Familie: Kinder Selma Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna) Schmidt, geb. 1941, Schwester Christina, geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN [Kalmann], Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jossif Petrowitsch (Josef Peterowitsch), geb. 1928, Jekaterina (Katharina), geb. 1932, Andreas, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN [Kalmann], Pawlina Jossifowna (Pauline Josefowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Raphael Eduardowitsch, geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1922. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KOLMANN, Stepan Iwanowitsch (Stefan Johannowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Franziska Frolowna (Florianowna), geb. 1903, Kinder Germann (Hermann), geb. 1927, Amalija (Amalie), geb. 1929, Salomon [Salm], geb. 1933, Irma, geb. 1936, Maria, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONONTEN (?), Martin Andrejewitsch (Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Verteidigung des Landes“), Tschastoostrowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KONRADI, Iwan Iwanîwitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Ober-Buchhalter bei «Schiwsyr». Familie: Ehefrau Anna Aleksejewna (Aloisowna), geb. 1917, Buchhalterin, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1918, Mähdrescher-Fahrer bei der Maschinen- und Traktoren-Station, Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1885, Hausfrau, Kinder Lydia, geb. 1928, Albert, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Lydia, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAFT, Friedrich Jakowlewitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser Kolchosarbeiter in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Emma Friedrichowna, geb. 1913, Kinder Friedrich, geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAFT [Krafid], Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Petra [Peda] Iwanowna (Johannowna), geb. 1914, Kinder Karl, geb. 1937, Irma, geb. 1939, Jekaterina (Katharina), geb. 1941, Mutter Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1874. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRAISER, Kondrat Jakowlewitsch (Konrad Jakobowitsch), geb. 1879. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Ölindustrie. Familie: Ehefrau Katharina Michailowna (Michaelowna), geb. 1888. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRESS, Eduard Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1910, Kinder Anna, geb. 1928, Rosa (Rosalie), geb. 1935, Günter [Ganter], geb. 1937, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KRESS [Kres], Salomeja Iwanowna (Salome Johannowna), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Irma Dagobertowna [Tagbart], geb. 1930, Dagobert [Tagbart], geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
KUFELD, Albert Davidowitsch, geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUK, David Balthasarowitsch [Palt.], geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosa Iwanowna (Rosalie Johannowna), geb. 1917, Weberin, Schwester Rosa Iwanowna (Rosalie Johannowna), geb. 1923, Traktoristin, Tochter Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“),, Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, Andrej Pawlowitsch (Andreas/Heinrich Paulowitsch), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Pawlina Fjodorowna (Pauline Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1902, Kinder Florenz, geb. 1925, Cyrus (?), geb. 1927, Prosper, geb. 1929, Maria, geb. 1933, Alma, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, [Lawman], Bartolomeus (Bartholomäus) [Partalan] Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1903, Beate, geb. 1923, Rosalija (Rosalie), geb. 1935, Maria, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1939, Jogana (Johanna), geb. 1941, Mutter Kristina Michailowna (Kristine Michaelowna) Fischer [Fijssar], geb. 1865. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, [Ljauman], Iwan Fjodorowitsch (Johann Friedrichowitsch /Theodorowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1903, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Pawel (Paul), geb. 1926, Jeffrossinja (Josefine), geb. 1928, Maria, geb. 1933, Iwan (Johann), geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Nelly Iwanowna (Johannnowna), geb. 1906, Mutter Marie-Jelena Marie-Helene [Mariren], Vatersname nicht genannt, geb. 1886. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, [Ljauman], Margarita (Margarethe) Clemensowna, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Iwan Michailowitsch (Johann Michaelowitsch) Graf [Kraw], geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, [Leadman], Maria Kasparowna, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, [Ljauman], Pawel Iwanowitsch (Paul Johannowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Magdalina (Magdalene), geb. 1926, Weberin in einer Genossenschaft, Albertina (Albertine), geb. 1928, Otto, geb. 1930, Jossif (Josef), geb. 1932. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LAUMANN, Pjotr Iwanowitsch (Peter Johannowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber in einer Genossenschaft. Familie: Sohn (Adoptiv- ?), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch) REISER, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin in einer Näherei-Genossenschaft. Familie: Mutter Anna Lefler, Vatersname nicht genannt, geb. 1871. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Friedrich Filippowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1906, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1928, Erna, geb. 1931, Maria, geb. 1938, Friedrich, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Friedrich Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1910, Kinder Viktor, geb. 1937, Raingold (Reinhold), geb. 1934, Friedrich, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Friedrich Petrowitsch (Peterowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler. Familie: Ehefrau Scharlotta Iwanowna (Charlotte Johannowna), geb. 1897. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Jelisaweta Jegorowna (Elisabeth Georgowna), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Elvira Karlowna, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEFLER, Kristina Petrowna (Peterowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1924, Jakow (Jakob), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEICHNER, Jakow Jakowlewitsch, geb. 1917. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Sekretär beim Exekutiv-Komitee. Familie: Ehefrau Rosa Petrowna (Rosalie Peterowna), geb. 1917, Kinder Olinda, geb. 1939, Robert, geb. 1940, Vater der Ehefrau Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch) Kelmeter, geb. 1875, Mutter der Ehefrau Minna Martinowna, geb. 1878. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEONGARD, Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
LEONGARDT, Pawlina Iwanowna (Pauline Johannowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jakow Iwanowitsch (Jakow Johannowitsch), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIER [Major], Aleksandr Jakowlewitsch (Alexander Jakobowitsch), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Anna Johann-Friedrichowna, geb. 1895, Reinmachefrau bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft, Kinder Lydia, geb. 1923, Bäckerin in einer Konditorei, Aleksandr (Alexander), geb. 1925, Anna, geb. 1928, Irma, geb. 1930, Rosa (Rosalie), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MAIER [Major], Viktor Fjodorowitsch (Friedrichowitsch /Theodorowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Frieda Davidowna, geb. 1905, Kinder Otto, geb. 1930, Jewgenij (, geb.) 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEISTER (Maister) [Maiskar], Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hobler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Ella [Eila] Konradowna, geb. 1902, Kinder Alma, geb. 1924, Frieda, geb. 1929, Elsa, geb. 1936, Artur, geb. 1933. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEISTER [Maisker], Emilia Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Andrej (Andreas/Heinrich) Friedrichowitsch, geb. 1922, Kontenführer in der Fabrik „Rekord“, Jakow (Jakob), geb. 1924, Schlosser, Karl, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEISTER (Maister) [Maiskar], Jakow (Jakob) Karlowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Amalija Petrowna (Amalie Peterowna), geb. 1906, Verwandte Lydia Awgustowna (Augustowna), geb. 1925, Kinder Reingold (Reinhold), geb. 1938, Rosa (Rosalie), geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MEISTER, Karl Karlowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Telse Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1905, Emma [Eima], geb. 1925, Irma, geb. 1929, Aleksandr (Alexander), geb. 1934, Wladimir (Waldemar), geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MINER, Ambrosius Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Franzewna, geb. 1911. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Kristina Nikolajewna (Nikolausowna), geb. 1905, Vater Aleksandr Georgiewitsch (Alexander Georgowitsch), geb. 1871, Tischler, Brüder Konstantin, geb. 1912, Ofensetzer in einer Genossenschaft, Awgust (August ), geb. 1915, Arzthelfer. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Aleksandr Christophowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Kinder Elvira, geb. 1930, Aleksandr (Alexanderowitsch), geb. 1932, Emma, geb. 1938, Tamara, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Aleksej Iwanowitsch (Alois Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Christina Petrowna (Peterowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Pawlina Semjonowna (Pauline Simonowna), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Eduard, Vatersname nicht genannt, geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Lorenzewna, geb. 1906, Kinder Friedrich, geb. 1926, Gabriel, geb. 1928, Maria, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Filipp Georgiewitsch (Georgowitsch), geb. 1916. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Andrejewna (Katharina Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1915, Kinder Rosa, geb. 1936, Emmanuel, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Fjodor Andrejewitsch (Friedrich/Theodor Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Kristianowna, geb. 1902, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1925, Anna, geb. 1928, Emma, geb. 1934. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Friedrich Karlowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1916, Kinder Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Gawriil Jakowlewitsch (Gabriel Jakobowitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosa Iwanowna (Rosalie Johannowna), geb. 1903, Kinder Gawriil (Gabriel), geb. 1932, Pia geb. 1927, Maria, geb. 1935, Rosa (Rosalie), geb. 1937, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Immanuil Jegorowitsch (Georgowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1920, Mutter Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1887, Schwester Maria, geb. 1928, Sohn Iwan (Johann), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mechaniker in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1892, Kolchosarbeiterin, Kinder Valeria (Valerie), geb. 1925, Jossif (Josef), geb. 1927, Maria, geb. 1927, Tellina (???), geb. 1929, Warwara (Barbara), geb. 1930. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Tatjana, geb. 1936, Rosa (Rosalie), geb. 1938, Frieda, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Iwan Jegorowitsch (Johann Georgowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose Woroschilow. Familie: Ehefrau Rosa Fjodorowna (Rosalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1911, Weberin, Mutter Maria Samuelowna, geb. 1881. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow (Jakob) Christianowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Vera Tichonowna, geb. 1916, Russin, Kinder Anton, geb. 1938, Valentina, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Mähdrescher-Fahrer in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Frieda Wilhelmowna, geb. 1921, Tochter Olinda, geb. 1939, Mutter Jekaterina (Katharina) Eliasowna, geb. 1880, Bruder Konstantin, geb. 1913, Vorarbeiter in einer Traktoren-Brigade, dessen Ehefrau Jelena Jegorowna (Helene Georgowna), geb. 1913, deren Sohn Edmund, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jakow Jossifowitsch (Jakow Josefowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosalija (Rosalie) Martinowna, geb. 1903, Kinder Jossif (Josef), geb. 1924, Olinda, geb. 1935, Maria, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jegor Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Friedrichowna, geb. 1909, Kinder Iwan (Johann), geb. 1934. Konstantin, geb. 1936, Jakow (Jakob), geb. 1940, Verwandte Rosa Jossifowna (Rosalie Josefowna), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Iwanowna (Elisabeth Johannowna), geb. 1906, Kinder Nikodem (Nikodemus), geb. 1925, Maria, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Karl Karlowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Alwina (Alwine) Filippowna, geb. 1910, Kinder Karl, geb. 1936, Lydia, geb. 1938, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Kristina Jakowlewna, geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Emma Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Margarita Andrejewna (Margarethe AndreasownaHeinrichowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Pawlina Emmanuilowna (Pauline Emmanuelowna), geb. 1924, Tochter Emilija (Emilie) [Emonowel], geb. 1931, Albert, geb. 1934, Rosa [Rossa] (Rosalie), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
MÜLLER (Miller), Matilda Iwanowna (Mathilde Johannowna), 1900, Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Schneiderin. Familie: Kinder Iwa Trofimowna (Eva Theophilowna), geb. 1922. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
NAZARENUS, Aleksandr (Alexander) Konstantinowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1916, Schneiderin, Mutter Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1880, Bruder Wladimir (Waldemar), geb. 1930, Kinder Ella, geb. 1939, Herda (Gerda) [Girda], geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
OBERT, Jossif Jakowlewitsch (Josef Jakobowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Bruder Ferdinand, geb. 1933. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
PRINZ, Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Bruder David, geb. 1924, Kinder Wladimir Wladimirowitsch (Waldemar Waldemarowitsch), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAIMICH, Heinrich Konradowitsch, geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Karlowna, geb. 1901, Vater Konrad Heinrichowitsch, geb. 1865, Mutter Anna-Maria Kasparowna, geb. 1865, Tante Emilia (Emilie) Heinrichowna Raimich, geb. 1893, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Schuster, Friedrich, geb. 1926, Heinrich, geb. 1928, Frieda, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAU, Amalija Wassiljewna (Amalie Basiliusowna), geb. 1895. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kolchosarbeiterin. Familie: Kinder Rosa Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1924, Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1926, Artur, geb. 1928, Frieda, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAUER, Rosa Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAUSCH, Jakow Aleksandrowitsch (Jakob Alexanderowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster. Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1893, Kinder Maria, geb. 1921, Erzieherin in einer Kinderkrippe, Aleksandr (Alexander), 1926, Emilia (Emilie), geb. 1927, Wladimir (Waldemar), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RAUSCH, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Rosa Jakowlewna (Rosalie Jakobowna) Schmal, geb. 1919, Sortiererin bei der Post. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REICHEL, Aleksandr Michailowitsch (Alexander Michaelowitsch), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1895, Kinder Anna, geb. 1924, Aleksandr (Alexander), geb. 1916, dessen Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1915, deren Kinder Awgust (August ), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1938, Wladimir (Waldemar), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REISER, Amalija [Omolija] Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
REISER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RESCH, Konrad [Kona] Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Petrowna (Peterowna), geb. 1883, Kinder Reinhard [Peisard], geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RESCH, Michail Jossifowitsch (Michael Josefowitsch), geb. 1924. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RESCH, Wilhelm Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Katharina Jegorowna (Georgowna), geb. 1914, Kinder Iwan 1938, Eduard, geb. 1939, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROGATSCHENKO, Pjotr (Peter) Franzewitsch, geb. 1915. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lehrer. Familie: Ehefrau Klara Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1917, Arzthelferin und Hebamme, Kinder Ernst, geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROLGEISER, [Rolganzer], Angelika [Agenila] Jossifowna (Josefowna), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jakow (Jakob) Eduardowitsch, geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROLGEISER, Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Schwester Brigitta, geb. 1914, Weberin. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROLGEISER, Pia Jossifowna (Josefowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROLMANN, Friedrich Konradowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Emilia (Emilie) Karlowna, geb. 1914,Mutter Kristina Friedrichowna Kaiser, geb. 1886, Kinder Emilia (Emilie), geb. 1938, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROOT, Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1923. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ROOT, Karl Davidowitsch, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Minna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1914, Kinder Rosa (Rosalie), geb. 1937, Tamara Pawlowna (Paulowna), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
RUNDAU, Konstantin. Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Leiter einer Geflügelfarm in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Jegorowna (Georgowna), geb. 1909, Hausfrau, Kinder Aleksandr Kondratewitsch (Alexander Konradowitsch), geb. 1932, Frieda Konstantinowna, geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose „13 Ljet Oktjabrja“ („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SABASCH (Saibert? Seibel?), Awgust Georg-Jakowlewitsch (August Georg-Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Hobler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Berta Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1909, Kinder Selma, geb. 1931, Elsa, geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SABIN, Pjotr Wassiljewitsch (Peter Basiliusowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Genrichowna (Heinrichowna), geb. 1915, Kinder Jegor (Georg), geb. 1937, Maria, geb. 1941, Bruder Iwan (Johann), geb. 1915, dessen Ehefrau Emma Eduardowna, geb. 1915, deren Kinder Emma, geb. 1940, Maria, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SAIBEL, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler bei der Maschinen- und Traktoren-Station. Familie: Ehefrau Frieda Johann-Georgowna, geb. 1913, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1935, Rainhard, geb. 1937, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SALWASSER, Awgust Grigorewitsch (August Gregorowitsch), geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, militärischer Leiter . Familie: Ehefrau Lydia, Christian-Jakowlewna (Christian-Jakobowna), Leiterin der Bibliothek beim Bezirkskomitee der Allrussischen Kommunistischen Partei (Bolschewiken). 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHALBERT, Kunigunde [Kunakuda] Petrowna (Peterowna), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Aleksandr Wladimirowitsch (Alexander Waldemarowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1906, Kinder Eduard, geb. 1939, Mutter Warwara Jakowlewna (Barbara Jakobowna), geb. 1874. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Andrej Iwanowitsch (Andreas/Heinrich Johannowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Rosa Jakowlewna (Rosalie Jakobowna), geb. 1894, Kinder Melitta, geb. 1915, Jelena (Helene), geb. 1919, Schwiegertochter Rosa Petrowna (Rosalie Peterowna), geb. 1919, Enkelin Irma Taddeusowna (Thaddäusowna) [Tagan], geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Franz [Frol] Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Karolina (Karola) [Karol] Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912, Kinder Jossif (Josef), geb. 1932, Arkadij, geb. 1936, Vater Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1875, Mutter Ottilija [Abnolija] Petrowna (Peterowna), geb. 1877, Bruder Markus, geb. 1924, Bruder Aleksandr (Alexander), geb. 1910, dessen Ehefrau Maria Lawrentewna (Lorenzewna), geb. 1901, deren Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Iwan (Johann) Martinowitsch, geb. 1868. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Matwejewna (Matthiasowna), geb. 1885, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1922, Ossip (Josef), geb. 1912, Traktorist, dessen Ehefrau Warwara Jakowlewna (Barbara Jakobowna), geb. 1909, deren Kinder Jekaterina (Katharina), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1941, Ossip (Josef), geb. 1938, Jakow, geb. 1915, dessen Ehefrau Beata [Piaza] Jakowlewna (Beate Jakobowna), geb. 1918, deren Kinder Eduard, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre Rote Arbeiter- und Bauern-Armee“), Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1910. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1910, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1932, Jakow (Jakob), geb. 1934, Maria, geb. 1937, Konstantin, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Jegor Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1905, Kinder Bernhard [Benkard], geb. 1926, Alma, geb. 1929, Pjotr (Peter), geb. 1933, Jossif (Josef), geb. 1938, Eduard, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER (Schember), Klawdija Iwanowna (Claudia Johannowna), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Trofim Iwanowitsch (Theophilus Johannowitsch), geb. 1930, Jakow (Jakob), geb. 1932, Aleksandr (Alexander), geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre Rote Arbeiter- und Bauern-Armee“), Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch), geb. 1923, Pjotr (Peter), geb. 1925, Grigorij (Gregor), geb. 1927, Maria, geb. 1929, Irma, geb. 1939, Mutter, Jekaterina Jelissejewna (Katharina Eliasowna) Kolmann, geb. 1870. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHAMBER, Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Albrecht, geb. 1924, Schwester Warwara (Barbara), geb. 1902, Bruder Aleksej (Alois), geb. 1910. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHARNBERG [Schanberg], Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1908. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Warwara Jakowlewna (Barbara Jakobowna), geb. 1910, Kinder Anna, geb. 1930, Rosalija (Rosalie), geb. 1935, Beata, geb. 1937, Clemens, geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHARNBERG [Schanberg], Pawel Jakowlewitsch (Paul Jakobowitsch), geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1910, Kinder Maria, geb. 1940, Mutter Warwara Jegorowna (Barbara Georgowna), geb. 1874. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHECHTEL, Jegor Jossifowitsch (Georg Josefowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Barbara Iwanowna (Johannowna), geb. 1911, Kinder Emma, geb. 1935, Ernst, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHECHTEL, Karline [Karamina] Jossifowna (Josefowna), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Birgit [Beigard] Jossifowna (Josefowna), geb. 1930, Maria, geb. 1934, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Mutter Warwara Jakowlewna (Barbara Jakobowna), geb. 1872. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHECHTEL, Pjotr Aleksandrowitsch (Peter Alexanderowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1902, Kinder Wilhelmina (Wilhelmine), geb. 1925, Alois, geb. 1933, Pjotr (Peter), geb. 1936, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHECHTER, Jakow Iwanowitsch (Jakob Johannowitsch), geb. 1884. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Emilia Petrowna (Emilie Peterowna), geb. 1886, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1924. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHECHTER, Vikentij Iwanowitsch (Vinzenz Johannowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kontenführer in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Rosa Fjodorowna (Rosalie Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1900, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Julian [Juwilan], geb. 1925, Irma, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Andrejewna (Elisabeth Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1900, Hausfrau, Kinder Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1925, Lydia, geb. 1927, Frieda, geb. 1932, Irma, geb. 1937, Wladimir (Waldemar), geb. 1939. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Andrej (Andreas/Heinrich) Karlowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Natalja Aleksandrowna (Nathalie Alexanderowna), geb. 1910, Schneiderin in einer Näh-Werkstatt, Kinder Maria, geb. 1931, Erma (Irma), geb. 1935. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Filipp Filippowitsch (Philipp Philippowitsch), geb. 1892. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Fahrer in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Heinrich Filippowitsch, geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Bevollmächtigter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Margarita (Margarethe) Filippowna, geb. 1905, Kinder Irma, geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEFER, Karl Karlowitsch, geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1894, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 193. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHEL, Aleksandr Iwanowitsch (Alexander Johannowitsch), geb. 1922. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Viehhüter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Mutter Ewa (Eva) Martinowna, geb. 1905, Weberin in einer Genossenschaft, Verwandter Emil Petrowitsch (Peterowitsch) Laumann, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENFELD, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerarbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Warwara Petrowna (Barbara Peterowna), geb. 1886, Kinder Jossif (Josef), geb. 1926, Jewgenija (Eugenie), geb. 1931. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHENTER (Schender?), Anton Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Ewa Aleksandrowna (Eva Alexanderowna), geb. 1911. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHIBELMANN, [Schiberban], Iwan Andrejewitsch (Johann Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1881. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Anna Iwanowna (Johannowna), geb. 1883, Kinder Amalija [Analin] (Amalie), geb. 1914, Sohn Mose, geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHIBELMANN, Iwan Petrowitsch (Johann Peterowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1906, Kinder Egon, geb. 1930, Afanasij (Athanasius), geb. 1934, Otto, geb. 1936, Jossif (Josef), geb. 1938, Aleksandr (Alexander), geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHIBELMANN, [Schipelpan], Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Lilija Jakowlewna (Lilly Jakobowna), geb. 1923, Ewa (Eva), geb. 1925, Anna, geb. 1935, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1937, Emilia (Emilie), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „12 Ljet RKKA“ („12 Jahre Rote Arbeiter- und Bauern-Armee“), Kubekowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHLOTGAUER [Schottkater], Jelisaweta Pawlowna (Elisabeth Paulowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Tabakbäuerin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Aleksandr (Alexander) Karlowitsch, geb. 1928, Emilia (Emilie), geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose «13 Ljet Oktjabrja» („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Awgust (August) Friedrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Direktor des Bezirkskulturpalasts. Familie: Ehefrau Jekaterina Kristof-Jakowlewna (Katharina Christoph-Jakobowna), geb. 1915, Kinder Edwin, geb. 1937, Erika, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Friedrich Adolfowitsch, geb. 1882. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schmied in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina Fjodorowna (Katharina Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1885, Kinder Karl, geb. 1905, Verkäufer in einem Laden, dessen Ehefrau Maria Kristof-Jakowlewna (Christoph-Jakobowna), geb. 1905, deren Kinder Irina (Irene), geb. 1928, Ernst, geb. 1932, Viktor, geb. 1937, Artur, geb. 1938, Karl, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, [Schmid], Iwan (Johann) Martinowitsch, geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Jegorowna (Katharina Georgowna), geb. 1878, Kinder Thekla (???), geb. 1923. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, (Schmit), Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Ida Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1910. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Jegor Aleksandrowitsch (Georg Alexanderowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter beim Traktorentrupp in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Emilia Aleksandrowna (Emilie Alexanderowna), geb. 1891, Kinder Maria, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIDT, Konstantin Friedrichowitsch, geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Lydia Gennadewna (Hennerowna), geb. 1913, Kinder Elina (Helene), geb. 1934, Edwin, geb. 1936, Viktor, geb. 1940, Mutter Jekaterina (Katharina) Konstantinowna Rau, geb. 1871. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose «13 Ljet Oktjabrja» („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHMIK, Anna Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Kinder Anna Kristianowna, geb. 1928, Karl, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Anna Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Anselm [Amschand] Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1918. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Drechsler in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Aleksandrà Filippowna, geb. 1917, Russin, Mutter Jelisaweta Jakowlewna (Elisabeth Jakobowna), geb. 1888, Bruder Friedrich, geb. 1915, Schwester Maria, geb. 1923, Melkerin, Bruder Jakow (Jakob), geb. 1926. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Awgust Aleksejewitsch (August Aloisowitsch) geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter bei der Käse-Beschaffungsstelle. Familie: Ehefrau Amalija (Amalie) Karlowna, geb. 1911, Hausfrau, Kinder Awgust (August), geb. 1932, Artur, geb. 1937, Albert, geb. 1941. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose «13 Ljet Oktjabrja» („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Awgust (August) Karlowitsch, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorsitzender der Kolchose „Tschapajew“. Familie: Ehefrau Anna Aleksejewna (Aloisowna), geb. 1901, Hausfrau, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1924, Awgust (August), geb. 1925, Reingold (Reinhold), geb. 1928, Wladimir (Waldemar), geb. 1932, Viktor, geb. 1935, Arngold (Arnhold), geb. 1937, Rosa (Rosalie), geb. 1940, Mutter Anna Petrowna (Peterowna) Kdnig, geb. 1880. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose «13 Ljet Oktjabrja» („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Fjodor (Friedrich/Theodor) Karlowitsch, geb. 1900. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Gaidinowna [Kaidowna], geb. 1901, Hausfrau, Kinder Fjodor (Friedrich/Theodor), geb. 1924, Maria, geb. 1929, Rosa (Rosalie), geb. 1935, Reingold (Reinhold), geb. 1940. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Kolchose «13 Ljet Oktjabrja» („13 Jahre Oktober“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, (Ott), Iwan (Johann) Christianowitsch, geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Buchhalter in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1900, Mutter Barbara Iwan-Jakowlewna (Johann-Jakobowna), geb. 1878, Kinder Erwin [Ermij], geb. 1924, Iwan (Johann), geb. 1926, Lina, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“, Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHOTT, Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Werkzeugmacherin in der Fabrik «Rekord». Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Alexanderowitsch), geb. 1923, Drechsler, Jakow (Jakob), geb. 1924, Maria, geb. 1927, Emilia (Emilie), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Ordschonikidse“, Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Anna Fjodorowna (Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1896. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Lydia Jegorowna (Georgowna), geb. 1923, Karl, geb. 1927, Aleksandr (Alexander), geb. 1929, Maria, geb. 1931. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SCHUPPE, Pjotr Jakowlewitsch (Peter Jakobowitsch), geb. 1888. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Zimmermann in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Jekaterina (Katharina) Filippowna, geb. 1888, Kolchosarbeiterin, Kinder Awgust (August ), geb. 1925, Maria, geb. 1923, Friedrich, geb. 1929, Irma, geb. 1931, Wladimir (Waldemar), geb. 1935. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SEIBEL [Selbel], Alla, Vatersname nicht genannt, geb. 1912. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Kinder Wladimir (Waldemar) Karlowitsch, geb. 1936, Irma, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SEIBEL, Emilia (Emilie) Filippowna, geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik „Rekord“. Familie: Kinder Wladimir (Waldemar) Davidowitsch, geb. 1922, Adelinde [Îäìà], geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SEIBEL, Konstantin Jakowlewitsch (Jakobowitsch). Ðîä. â 1924. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Geschwister Germina (Hermine), geb. 1927, Frieda, geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1931, Katharina, geb. 1934, Rosa (Rosalie), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIBEN (SIEBEN) Fridolin Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIBEN (Sieben) [Sybsch], Iwan Lawrentewitsch (Johann Lorenzewitsch), geb. 1887. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1887. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIBEN (SIEBEN), Maria Klimentewna (Clemensowna), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch) Lodemann/Ludemann, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIBEN (SIEBEN), Pjotr Petrowitsch (Peter Peterowitsch), geb. 1903 in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Lebte eine Zeit lang in der Stadt Saratow. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Berta Eduard-Johannowna, geb. 1904. 1941 deportiert in die Kolchose "Put Lenina“ (Lenins Weg“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIBEN (Sieben), Vinzenz [Finsez] Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna),geb. 1917, Kinder Eduard, geb. 1936, Rafael (Raphael), geb. 1939, Beate, geb. 1941, Mutter Anna Petrowna (Peterowna), geb. 1889. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIDAN (?), Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Pferdepfleger in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Warwara Iwanowna (Barbara Johannowna), geb. 1909, Weberin in einer Genossenschaft , Kinder Anna, geb. 1926, Eduard, geb. 1934, Roman (Reinhard), geb. 1937, Maria, geb. 1941, Ewa Iwanowna (Eva Johannowna) Lauman(n), geb. 1912, Weberin in einer Genossenschaft. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIEBEL (Seibel?), Jewgenij Jakowlewitsch (Eugen Jakobowitsch), geb. 1899. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Lagerleiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1911, Weberin in einer Genossenschaft, Kinder Pawlina (Pauline), geb. 1938, Mutter Warwara Iwanowna (Barbara Johannowna) Laumann, [Ljauma], geb. 1868. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
SIMON, Maria Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Kontenführer in einer Sparkasse. Familie: Kinder Wladimir Iwanowitsch (Waldemar Johannowitsch), geb. 1928, Elvira, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnoje Snamja“ („Rotes Banner“), Ustjugowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STADELMANN, Angelina Jossifowna (Josefowna), geb. 1926. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Schwester Jekaterina (Katharina), geb. 1941, Großmutter Maria Petrowna (Peterowna), geb. 1866. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STADELMANN, Johanna [Echarta] Aleksandrowna (Alexanderowna), geb. 1925. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STADELMANN, [Stadaiman], Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Berta [Terta] Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1909, Kinder Adam, geb. 1936. 1941 deportiert in die Kolchose „Nowaja Schisn“ („Neues Leben“), Korkinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STADELMANN, Pawel Iwanowitsch (Paul Johannowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Vorarbeiter der Traktoren-Brigade in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jelena Jossifowna (Helene Josåfowna), geb. 1907. Kolchosarbeiterin, Kinder Sohn (Vorname nicht entzifferbar), geb. 1928, Jelena (Helene), geb. 1930, Rosa (Rosalie), geb. 1936, Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Irma, geb. 1941. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STADELMANN, Pjotr Jossifowitsch (Peter Josefowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Meister in einer Weberei. Familie: Ehefrau Jelena Aleksandrowna (Helene Alexanderowna), geb. 1916, Kinder Alma, geb. 1923 (1933?), Bruder Georg, geb. 1908, dessen Ehefrau Maria Jossifowna (Josefowna), geb. 1911, deren Kinder Jossif (Josef), geb. 1931, Alma, geb. 1934, Georg, geb. 1936, Irma, geb. 1938, Erna, geb. 1941, Mutter Kristina Michailowna (Michaelowna), geb. 1887. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STEINBACH, Êlemens Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1913. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schuster. Familie: Ehefrau Serafima Iwanowna (Serafina Johannowna), geb. 1912, Weberin, Vater der Ehefrau Anselm [Ansom] Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1868, Kinder Klim (Klemens), geb. 1939, Lydia, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, Jakow Nikolajewitsch (Jakob Nikolausîwitsch), geb. 1898. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Modellierer in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Jelisaweta Nikolajewna (Elisabeth Nikolausowna), geb. 1891, Kinder Lydia, geb. 1922, Gießerei-Mitarbeiterin in der Fabrik „Rekord“, Jakow (Jakob), geb. 1925. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, Jegor (Georg) Friedrichowitsch, geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1904, Kinder Irma, geb. 1934, Emilia (Emilie), Geburtsdatum nicht genannt. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, Karl Filippowitsch, geb. 1876. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Kolchosarbeiter. Familie: Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1882, Kinder Karl, geb. 1926, Amalija (Amalie), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Ukrainjez“ („Ukrainer“), Talsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, [Stile], Karl Jegor-Jakowlewitsch (Georg-Jakobowitsch), geb. 1889. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Maria Christophowna, geb. 1900, Bruder Karl, geb. 1904, dessen Ehefrau Jekaterina Petrowna (Katharina Peterowna), geb. 1904, deren Kinder Maria, geb. 1927, Jakow (Jakob), geb. 1925, Konstantin, geb. 1933, Aleksandr (Alexander), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“,Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, Karl Karlowitsch, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Luisa Fjodorowna (Luise Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1894, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1924, Jekaterina (Katharina), geb. 1926, 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STELE, Kristian Konradowitsch, geb. 1886. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Tischler. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilia Jakobowna), geb. 1887, Kinder Karl, geb. 1913, dessen Ehefrau Emma Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1912, deren Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1936, Rosa (Rosalie), geb. 1939, Jakow (Jakob), geb. 1907, Drechsler bei der Maschinen- und Traktoren-Station, dessen Ehefrau Margarethe Andrejewna (Andreasowna/Heinrichowna), geb. 1908, deren Kinder Amalija (Amalie), geb. 1931, Elsa (Else) [Elza], geb. 1937, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1911, Schlosser in der Fabrik „Rekord“, dessen Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1916, deren Kinder Erna, geb. 1938. 1941 deportiert in die Kolchose „Bystrij Put“ („Schneller Weg“), Pogorelsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
STIBEN, Iwan Jakowlewitsch (Johann Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Schlosser in der Fabrik „Rekord“. Familie: Ehefrau Emilia Jakowlewna (Emilie Jakobowna), geb. 1906, Kinder Konstantin, geb. 1929, Viktor, geb. 1931, Ernst, geb. 1936, Melitta [Mili], geb. 1938, Irma Lorenzewna, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“,Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TANKE, Jakow (Jakob) Heinrichowitsch, geb. 1914. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Telefon-Monteur. Familie: Ehefrau Lydia Georgiewna (Georgowna), geb. 1917, Mutter Maria Konradowna, geb. 1876, Kinder Viktor, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TELNER, Anton Iwanowitsch (Johannowitsch), geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Iwanowna (Johannowna) Gellinger, geb. 1915, Kinder Jossif (Josef), geb. 1935, Berta, geb. 1937, Maria, geb. 1939, Vater Iwan Iwanowitsch (Johann Johannowitsch), geb. 1871. 1941 deportiert in die Kolchose "Nowy Put („Neuer Weg“), Barabanowsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
TIMERMANN [Tamermann], Heinrich Aleksandrowitsch (Alexanderowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Verbindungsangestellter bei der Poststelle. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1906, Funkerin im Verbindungsbüro, Kinder Frieda, geb. 1932, Erna, geb. 1935, Albert, geb. 1941. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAAG, Aleksej Jakowlewitsch (Alois Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Frieda Michailowna (Michaelowna), geb. 1911. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAAG, Heinrich Heinrichowitsch, geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Amalija Jakowlewna (Amalie Jakobowna), geb. 1906. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAIGANDT, Filipp Friedrichowitsch, geb. 1909. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Kamenka, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Weber in einer Genossenschaft. Familie: Ehefrau Minna Heinrichowna, geb. 1915, Kinder Wladimir (Waldemar), geb. 1934, Elvira, geb. 1936, Leo, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAIMANN (Weimann), Jegor Iwanowitsch (Georg Johannowitsch), geb. 1907. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Maria Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1907, Kinder Iwan (Johann), geb. 1932, Jossif (Josef), geb. 1934, Maria, geb. 1936, Irma, geb. 1938, Wladimir (Waldemar), geb. 1941, Schwester der Ehefrau Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna) Feser (Feiser), geb. 1918. 1941 deportiert in die Kolchose "1 Maja“ („1. Mai“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk
WAIMANN, Jekaterina Iwanowna (Katharina Johannowna), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Jossif Jossifowitsch (Josef Josefowitsch), geb. 1927, Raissa (Resi), geb. 1929. 1941 deportiert in die Kolchose „Ideja“ („Idee“), Schuwajewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAIMANN, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1904. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Sohn Iwan (Johann), geb. 1940, Schwester Marta Feser (Feiser), geb. 1902, ihr Sohn Salomon Rafailowitsch (Raphaelowitsch), geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Kljutsch“ („Roter Schlüssel“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WAISCHAN (WAIMANN?), Magdalina Ossipowna (Magdalene Josefowna), geb. 1901. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Maria Iwanowna (Johannowna), geb. 1923, Maks (Max) [Makasch], geb. 1929, Jossip (Josef), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WALTER, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1903. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Jekaterina Aleksandrowna (Katharina Alexanderowna), geb. 1900, Kinder Adelbert [Adelgast], geb. 1928, Wladimir (Waldemar), geb. 1932. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Aleksandr Georgij-Jakowlewitsch (Alexander Georg-Jakobowitsch), geb. 1906. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Elektroschweißer in der Fabrik «Rekord». Familie: Ehefrau Jelisaweta (Elisabeth) Christophowna, geb. 1905, Kinder Aleksandr (Alexander), geb. 1926, Konstantin, geb. 1937, Schwester der Ehefrau Lydia Christophowna Wolf, geb. 1907, Krankenschwester in einem Krankenhaus. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel» Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WEBER, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Maria Karlowna, geb. 1895, Kinder Genrich (Heinrich), geb. 1923, Aleksandr, geb. 1925, Konstantin, geb. 1927, Lydia, geb. 1930. 1941 deportiert in die Kolchose „Budjonny“,Kardaschinsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WINTER, Jakow Petrowitsch (Jakob Peterowitsch), geb. 1902. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Maria Friedrichowna, geb. 1903, Telefonistin, Kinder Valeria (Valerie), geb. 1927, Erna, geb. 1929, Boris (Bernhard), geb. 1936, Artur, geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WITMAN(N), Jekaterina Jakowlewna (Katharina Jakobowna), geb. 1894. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Fabrik „Rekord“. Familie: Kinder Ida Diebaldowna [Debestowna], geb. 1930, Maria, geb. 1924. 1941 deportiert in die Ortschaft Schiwera, Lydia, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Jelisaweta (Elisabeth) Filippowna, geb. 1893. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Hausfrau. Familie: Kinder Aleksandr Aleksandrowitsch (Alexander Aleksandrowitsch), geb. 1923, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“, Jakow, geb. 1923, Jelisaweta (Elisabeth), geb. 1925, Maria, geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Taskino, Kolchose „Rosa Luxemburg“, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
WOLF, Mathilda [MarkIda] Friedrichowna, geb. 1921. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Schwiegermutter Scharlotta Jakowlewna (Charlotte Jakobowna), geb. 1880, Schwägerin Frieda Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1913, Kinder Wladimir Aleksandrowitsch (Waldemar Alexanderowitsch), geb. 1940, Frieda, geb. 1937, Aleksandr (Alexander), geb. 1937, Scharlotta (Charlotte), geb. 1939. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZEICHER, Jossif Iwanowitsch (Josef Johannowitsch), geb. 1911. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Traktorist in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Viktoria Iwanowna (Johannowna), geb. 1915, Kolchosarbeiterin, Kinder Alma, geb. 1934, Maria, geb. 1939, Jossif (Josef), geb. 1940. 1941 deportiert in das Dorf Kuwarschino, Kolchose „Truschenik“ („Arbeitsmensch“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMERMANN, Andrej Andrejewitsch (Andreas/Heinrich Andreasowitsch/Heinrichowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Elisabeth Filippowna, geb. 1896, Kinder Raingold (Reinhold), geb. 1925, Erna, geb. 1928, Wladimir (Waldemar), geb. 1930, Gelmut (Helmut), geb. 1937. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Streschnewsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZIMMERMANN, Friedrich Filippowitsch, geb. 1885. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Budjonny“. Familie: Ehefrau Sofja (Sophia) Davidowna, geb. 1888, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1923, Andrej (Andreas/Heinrich), geb. 1915, dessen Ehefrau Anna Christianowna, geb. 1915, deren Kinder Karl, geb. 1937, Erna, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Krasnij Putilowjez“ („Roter Putilowjez“), Ustjugsker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZINK, Brigitta Jakowlewna (Jakobowna), geb. 1890. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutsche, Arbeiterin in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Kinder Britta [Ïðåèòà] Iwanowna (Johannowna), geb. 1929. 1941 deportiert in das Dorf Pestschanka, Kolchose „Pjatiletka“ („Fünfjahresplan“), Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZULAUF, Filipp Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1905. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Schukk, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose „Woroschilow“. Familie: Ehefrau Ewa Fjodorowna (Eva Friedrichowna/Theodorowna), geb. 1911, Kinder Jakow (Jakob), geb. 1925, Filipp, geb. 1931, Karl, geb. 1934. Ella [Elamn], geb. 1936, Viktor, geb. 1940. 1941 deportiert in die Kolchose „Oborona Strany“ („Landesverteidigung“), Tschastoostrowkser Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZULAUF, Jakow Jakowlewitsch (Jakob Jakobowitsch), geb. 1891. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter bei der Genossenschaft «Invalide». Familie: Ehefrau Margarita Jakowlewna (Margarethe Jakobowna), geb. 1890, Kinder Amalija (Amalie), geb. 1923, Gießerei-Mitarbeiterin in der Fabrik „Rekord“, Maria, geb. 1926, Lydia, geb. 1928. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.
ZULAUF, Karl Jakowlewitsch (Jakobowitsch), geb. 1897. Geboren und wohnhaft in der Ortschaft Grimm, Kanton Kamenka, ASSR der Wolgadeutschen. Deutscher, Arbeiter in der Kolchose «Udarnik“ („Aktivist“)». Familie: Ehefrau Jekaterina Genrichowna (Katharina Heinrichowna), geb. 1906, Kinder Emma, geb. 1923, Registratorin in der Fabrik „Rekord“, Lydia, geb. 1924, Anselm [Amschand], geb. 1926, Drechsler in der Fabrik „Rekord“, Erna, geb. 1928, Jakow (Jakob), geb. 1935, Wladimir (Waldemar), geb. 1938, Alma Jakowlewna (Jakobowna) Stele, geb. 1927. 1941 deportiert in die Kolchose «Hammer und Sichel», Gladensker Dorfrat, Jemeljanowsker Bezirk, Region Krasnojarsk.