









1990-052
Guten Tag, sehr geehrte Nelly Inokentjewna. Ihren Brief habe ich erhalten. Danke.
Wie ich Ihnen bereits geschrieben habe, wurde mein Vater nicht verhaftet. Wir
wurden deportiert, im September 1941, so wie die Wolga-Deutschen. Und die
Leningrader Deutschen und die Finnen im März 1942. Am Abend kam eine Kommission
und sagte, dass wir 24 Stunden Zeit zum Packen hätten und 12 kg mitnehmen
dürften. Nur, was wir mit unseren Händen tragen könnten, und dann sollten wir
uns zur Bahnstation begeben. Und dann haben sie uns von Leningrad, mit dem Ziel
Igarka, zuerst bis nach Krasnojarsk in Viehwaggons transportiert. Warum das
alles – das weiß ich bis heute nicht. Ich war damals 14 Jahre alt.
Mein Vater lebt schon seit 18 Jahren nicht mehr; Dokumente über ihn besitze ich
nicht. 1953 fuhr er von Igarka nach Karelien, wo er auch starb.
Er wurde im Gebiet Leningrad geboren, lebte und arbeitete dort.
________________.
Iwan Petrowitsch Pajen, geb. 1895
War als stellvertretender Vorsitzender der Kolchose «Tokkari» tätig.
Nur mein Vater ist weg. Ich frage für mich, nicht für ihn.
Mein Mann wurde im Gebiet Wolgograd geboren, im Charabalinsker Bezirk, Dorf
Danilowka.
5. Juli 1929, Kalmück
Buchtar Chalgujewitsch Badmajew
Ebenfalls 1941 verschleppt
Wir haben unser ganzes Leben in Igarka gearbeitet und besitzen keine komfortable
Wohnung.
Ich, Alma Iwanowna Pajen-Badmajewa wurde 1928 im Gebiet Leningrad geboren, p.o. Koltuschi, Wsewolodsker Bezirk, Dorf Tokari.